Artikel
Bilderrahmen mit CSS
27.05.2007
Wie eingebettete Bilder in einem HTML-Dokument mit CSS anspruchsvoller gestaltet werden können, zeige ich in diesem Artikel.
Spuren im Netz
25.06.2005
HTTP ist das zu Grunde liegende Protokoll, das verwendet wird, wenn HTML-Seiten im Internet übertragen werden. Ein Client sendet dabei eine Anforderung an einen Server. Der Server antwortet dann mit einem Statuscode und übermittelt die gewünschte Information.
Dabei werden vom Browser noch weitere Daten an den Server übermittelt, die dieser auswerten kann. Dieser Artikel erklärt, welche Daten beim Abruf von HTML-Dokumenten übertragen werden und was diese über den User verraten.
:focus für den Internet Explorer
13.06.2005
Mit der Pseudoklasse :focus
ist es möglich, Elementen ein
verändertes Aussehen zu geben, wenn diese den Fokus haben. Dies ist
insbesondere bei Eingabefeldern in Formularen nützlich. Leider kann selbst
die aktuelle Version des Internet Explorers mit :focus
nicht
umgehen.
Wie man mit Javascript diesen Mangel beheben kann, zeigt dieser Artikel.
Automatische Skalierung von Bildern
Um Bilder in HTML-Seiten einzubetten, wird das
<img>
-Element verwendet. Dabei werden normalerweise
Angaben zu Breite und Höhe des Bildes gemacht, die abweichend von der
natürlichen Bildgröße sein können. Die Bildgröße wird dabei i.d.R. in Pixeln
angegeben, so dass das Bild - unabhängig von der Größe des Browserfensters -
immer gleich groß ist. Durch eine Breitenangabe in Prozent ist es auch
möglich, das Bild unter Berücksichtigung des verfügbaren Platzes
darzustellen.
Mehr ...
Codierung von Umlauten
Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben müssen die deutschen Umlaute, das
Ess-Zett sowie weitere Sonderzeichen nicht unbedingt als benannte Zeichen
notiert werden. Die sog. benannten Zeichen sind in HTML Abkürzungen oder voll
ausgeschriebene Namen für bestimmte Zeichen. Beispiel: ein "Ä" kann in einem
HTML-Dokument als "Ä
" geschrieben werden.
Mehr ...
Warum Standards wichtig sind
Das World Wide Web Consortium (W3C) ist dasjenige Gremium, das Spezifikationen und Standards verabschiedet, die im WWW gültig sind. Ebenso werden Richtlinien erarbeitet und Tools für die WWW-Entwickler zur Verfügung gestellt. Mehr ...
Margin-Bug im Internet Explorer
Der Internet Explorer 6.0 zeigt manchmal ein merkwürdiges Verhalten bei
Block-Elementen, die einen linken oder rechten Rand besitzen und selbst
gefloatete Elemente enthalten. Die mit margin
definierte
Randbreite wird ignoriert, und das Block-Element wird bis zum Rand des
Browserfensters ausgedehnt.
Mehr ...
Mehrere Stylesheets in einem HTML-Dokument
Um ein HTML-Dokument mittels CSS zu gestalten, gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Neben der Direktformatierung von HTML-Tags mit
style="..."
und der Definition von Styles im
Dokument-Header ist es möglich, die Style-Anweisungen in eine separate Datei
auszulagern. Der große Vorteil eines externen Stylesheets ist der, dass alle
HTML-Dokumente einer Website auf das externe Stylesheet verweisen können.
Mehr ...
Ersatz für <br clear="all">
Mit dem HTML-Tag <br clear="all">
kann man in HTML 4.01
Transitional erreichen, dass der Textfluss nach einem gefloateten Element
(Bild, div-Container, o.ä.) fortgesetzt wird. Allerdings ist
<br clear="all">
vom W3C als "deprecated" eingestuft und
sollte in neu erstellten HTML-Dokumenten nicht mehr verwendet werden. In der
Variante HTML 4.01 Strict ist es bereits jetzt nicht mehr enthalten. Was also
tun?
Mehr ...